Wasseraufbereitung von mit Hohlraumwachs durchsetztem Waschwasser in der Automobilproduktion.

Wasseraufbereitung von mit Hohlraumwachs durchsetztem Waschwasser in der Automobilproduktion.

Am Ende des Zusammenbaus eines Fahrzeugs in einem Automobilwerk durchfährt das Selbige eine Waschanlage zur abschließenden Reinigung vor der Bereitung zum Transport an den Endkunden.
Die am Ende des Lackierprozesses eingebrachte Hohlraumkonservierung ist noch nicht soweit getrocknet, als dass ein Abspülen des überschüssigen Hohlraumwachses vermieden werden kann.
Da das Wasser der jeweiligen Prozesse der Wiederverwendung zu geführt werden soll, ist eine Reinigung vorzusehen, welche das Wasser im vorliegenden Fall zu 90 % von Schmutzpartikeln befreit. Besonders die Eliminierung der Wachspartikel im Wasser stellte im vorliegenden Fall eine besondere Herausforderung dar.

Basisfiltration

Sämtliches Schmutzwasser wird in den Anlagen über Abwasserleitungen dem Sedimentationstank zugeführt. Die erste Stufe der Reinigung erfolgt mit Hilfe eines Haarfilters. Mit Hilfe von Pumpen wird das Wasser aus dem Sedimentationstank durch die Haarfilter geleitet. Dabei werden in den Haarfiltern grobe Schwebstoffe zurückgehalten.
Die nächste Reinigungsstufe erfolgt in dem Flotationsbecken. Hierbei werden die im Wasser nicht löslichen Stoffe sowie kleinere Schwebepartikel durch Zuführung von Gasblasen und einen sich in Bodennähe des Flotationsbeckens befindlichen drehenden Rotor unterstützt an die Oberfläche befördert und dort mit Hilfe eines Abscheiders dem Wasserkreislauf entzogen.
Unterstützend werden dem Wasser vor Zulauf in das Flotationsbecken Flockungsmittel beigegeben, um die Ausfällung von Waschmittel- und Waxstoffen aus dem Wasser zu beschleunigen.
An das Flotationsbecken schließt sich ein mechanischer Filter an, in welchem im Wasser verbliebene Partikel bis zu einer Größe von circa 0,1 mm zurückgehalten werden können.
Der sich anschließende Sandfilter stellt im Regelfall die letzte Stufe der Wasseraufbereitung dar. In ihm werden die Schwebeteilchen im Wasser herausgefiltert. Durch die Höhe des Sandes entsteht eine sauerstofffreie Zone. Hier siedeln sich Bakterien an, welche beispielsweise Stickstoff völlig zerlegen können. Das den Sandfilter durchlaufene Wasser besitzt eine Restverschmutzung mit Partikeln kleiner als 1 µm.

Ultrafiltration

Die im Wasser gelösten Wachspartikel besitzen jedoch eine minimale Größe von 10 nm.
Um auch diese Partikel aus dem Wasser heraus zu filtrieren, wird der Einsatz einer Ultrafiltrationsanlage notwendig. Hierbei lassen sich die makromolekulare Wachspartikeln aus dem Wasser Medium abtrennen und konzentrieren.
90 % des somit gewonnen Wasser besitzen einen Verschmutzungsgrad mit Partikeln kleines als 9 nm. Eine Wiederverwendung zur Fahrzeugreinigung war somit ausreichend gewährleistet, um Wachsflecken auf dem Lack nach dem Waschprozess ausschließen zu können.
Abschließend sei noch der Einsatz eines UV-Filters erwähnt. Die Bestrahlung des Wassers mit UV-Strahlung vermag Bakterien, Viren sowie vielerlei Sporen abzutöten.

Zu Industrial Engineering

Mehr Insights.

Nachhaltige Fabrikgebäude: Ein Schritt zur Green Economy

Nachhaltigkeit wird häufig als umfassendes Konzept beworben, das die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens umfasst. Wenn man Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet, lenkt dies zwangsläufig auch die Aufmerksamkeit auf die Produktionsstätten, in denen die hergestellten Produkte entstehen.

Weiterlesen

Effiziente Fabrikplanung:

So verbessert Simulation Ihre Produktionsprozesse.

In der heutigen Industrie ist Effizienz entscheidend. Für die Fabrikplanung bieten Simulationen eine hervorragende Möglichkeit, Produktionsprozesse zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen. Im Grunde handelt es sich um computergestützte Methoden, um Produktionsprozesse virtuell abzubilden und zu analysieren. Damit lassen sich verschiedene Szenarien testen und verstehen, bevor sie in der realen Welt umgesetzt werden. Aber wie funktioniert das genau, und welche Vorteile bietet es für mittelständische, produzierende Unternehmen?

Weiterlesen

Logistikplanung und Fabrikplanung: Der Schlüssel zur exzellenten Fabrik.

In der komplexen Welt der modernen Produktion bilden Logistikplanung und Fabrikplanung ein untrennbares Gespann. Beide Disziplinen sind nicht nur eng miteinander verwoben, sondern bedingen sich geradezu in ihrer Leistungsfähigkeit. Eine exzellente Fabrik entsteht nur dann, wenn Fabrik- und Logistikplaner von Beginn an partnerschaftlich zusammenarbeiten und ihre jeweiligen Kompetenzen synergetisch verzahnen.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Martin Geist

Martin Geist
Industrial Engineering

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Quick Check starten