Skalierungsbremse Batchfertigung: Warum Wachstum neue Prozesse braucht.

Skalierungsbremse Batchfertigung: Warum Wachstum neue Prozesse braucht.

Viele mittelständische Unternehmen erleben es: Mit wachsender Auftragslage wird die Produktion nicht effizienter, sondern komplexer. Lieferzeiten verlängern sich, Rüstkosten steigen, Transparenz geht verloren und die Qualität schwankt. Diese Symptome sind kein Zeichen gesunden Wachstums – sie deuten auf einen strukturellen Engpass hin. Die Ursache liegt oft in der Batchfertigung, die mit zunehmender Komplexität an ihre Grenzen stößt.

Die Vision einer skalierbaren Fabrik.

Eine skalierbare Produktion ist kein Zukunftstraum, sondern realisierbar – auch im Mittelstand. Sie funktioniert fließend statt stockend, ist transparent und steuerbar, bleibt flexibel trotz Variantenvielfalt und erlaubt eine präzise Kapazitätsplanung. In einem unserer Projekte haben wir beispielsweise eine Wärmepumpenproduktion erfolgreich von Batch- auf Serienfertigung umgestellt – mit beeindruckenden Ergebnissen.

Fließfertigung statt Produktionschaos.

Der Weg zur Transformation.

Der Weg dorthin beginnt mit einer fundierten Wertstromanalyse, gefolgt von einem durchdachten Soll-Konzept und einer digitalen Layoutplanung. In einem Pilotbereich werden erste Maßnahmen getestet und optimiert, bevor die Prozesse im gesamten Unternehmen verankert und skaliert werden. Entscheidend ist dabei nicht nur die Technik, sondern auch die Einbindung der Mitarbeitenden und die Anpassung der Organisation.

Vom Ist-Zustand zur Zukunftsfabrik.

Vom Engpass zum Wachstumsmotor.

Die Transformation von Batch- zu Fließfertigung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für wachsende Unternehmen. Mit einem strukturierten Vorgehen, technischer Kompetenz und der aktiven Einbindung der Menschen wird aus der Skalierungsbremse ein echter Wachstumsmotor.

Struktur statt Stress in der Fertigung.

Webinar-Aufzeichnung ansehen.

Gerne senden wir Ihnen die vollständige Webinar-Aufzeichnung mit Sofia Carneiro zu.

Webinar-Aufzeichnung anfragen
Zu Industrial Engineering

Mehr Insights.

Energiemanagement – Warum wird es für produzierende Unternehmen immer wichtiger und welche Daten werden dafür benötigt

Erfahren Sie, wie Energiemanagementsysteme die Produktionsprozesse optimieren und Kosten reduzieren können, und wie die Integration von EnMS in die Fabrikplanung eine nachhaltigere und profitablere Zukunft ermöglichen kann. Tauchen Sie ein in die Welt der energieeffizienten Fertigung!

Weiterlesen

Hochvoltspeicher und mögliche EoL (End of Life) Anwendungen.

Aufgrund der weltweiten Bestrebungen die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat die Europäische Union beschlossen für Pkw ab 2020 Standards für CO2-Emissionen festzulegen. Die naheliegende Möglichkeit zur Einsparung von CO2 bei Pkw scheint die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zu sein. Hierbei ist in der Regel von BEV (Battery Electric Vehicle) oder PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) die Rede.

Weiterlesen

3D-Scanning in der Fabrikplanung: Präzise Entscheidungen auf digitaler Basis.

Die digitale Transformation der industriellen Produktion schreitet rasant voran – gerade jetzt stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Fertigungsumgebungen effizient, präzise und zukunftssicher zu planen. 3D-Scanning-Technologien bieten hierbei einen entscheidenden Mehrwert: Sie ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie sowie ressourcenschonende Erfassung bestehender Anlagenstrukturen. Der konkrete Nutzen dieser Technologie in der Fabrikplanung ist umfangreich. Wie lässt sich ihr Potenzial in der Praxis voll ausschöpfen?

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Martin Geist

Martin Geist
Industrial Engineering

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Quick Check starten