3D-Scanning – neue Standards in der Bestandserfassung.
Klassische Vermessungsverfahren stoßen bei komplexen Produktionslayouts schnell an Grenzen: Manuelle Messungen sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Oftmals sind sie bereits überholt, bevor sie in Planungsunterlagen einfließen. 3D-Scanning-Technologien wie Terrestrische Scanner, Mobile Mapping Systeme und Handheld-LiDAR setzen hier neue Maßstäbe. Sie ermöglichen ein neues Level an Präzision. Schnell und flexibel gelingt damit die Erfassung der realen Umgebung. Die dabei entstehenden Punktwolken dienen als Referenz, um daraus 3D-Modelle zu generieren und in CAD- sowie Layoutsysteme zu integrieren.
Das Ergebnis: ein digitales, stets aktuelles Abbild der realen Fabrikumgebung – als belastbare Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Punktwolken als präzise Planungsgrundlage.
Relevanz für die Praxis: Effizienz, Transparenz und Fehlerreduktion.
3D-Scanning reduziert Planungsfehler, verkürzt Projektlaufzeiten und erhöht die Transparenz im gesamten Planungsprozess. In zahlreichen Projekten konnten wir durch den Einsatz dieser Technologien signifikante Effizienzgewinne erzielen – insbesondere bei Umbau-, Erweiterungs- oder Reorganisationsvorhaben im Rahmen der Brownfield-Planung. Handheld-LiDAR-Systeme haben sich dabei als besonders praxistauglich erwiesen: Sie sind mobil einsetzbar, hochpräzise und ermöglichen eine deutlich schnellere Datenerhebung als bisher.
Weniger Fehler, schnellere Entscheidungen, bessere Planung.
Zukunftsperspektive: Fundament für den digitalen Zwilling.
Mit der Digitalisierung des physischen Layouts wird zugleich der Grundstein für weiterführende digitale Anwendungen gelegt: Virtual-Reality-gestützte Layoutabnahmen, simulationsbasierte Prozessoptimierung oder der Aufbau eines digitalen Zwillings. Besonders in standortübergreifenden Produktionsnetzwerken ermöglichen diese Technologien eine bisher unerreichte Flexibilität und Steuerbarkeit. 3D-Scanning wird damit zur Schlüsseltechnologie moderner, resilienter und datengetriebener Fabrikplanung.
Basis für VR, Simulation und digitale Zwillinge.
Unser Ansatz: Vom ersten Scan bis zur Umsetzung.
Beginnend mit der Auswahl der passenden Scanning-Technologie unterstützen wir unsere Kunden gezielt bei der Digitalisierung ihrer bestehenden Produktionslayouts. Wir erfassen die baulichen Gegebenheiten präzise direkt vor Ort – mit modernster 3D-Scanning-Technologie und vertrauten Partnern. Auf Basis der digitalen Bestandsaufnahme und einer systematischen Aufbereitung erstellen wir einen belastbaren digitalen Layoutentwurf. Dieser digitale Plan auf verlässlicher Datenbasis ist dann Grundlage für die eigentliche Fabrikplanung– effizient, fehlerfrei, digital vernetzt und zukunftsorientiert.
Die Munich Consulting Group macht die Digitalisierung von Fabrik- und Industriegebäuden für ihre Kunden greifbar und individuell.
Vom 3D-Scan zur digitalen Planung – effizient und präzise umgesetzt.
Unser Ziel: Die digitale Transformation Ihrer Produktionsstätte wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten – vom ersten Scan bis zur erfolgreichen Umsetzung.