Vom Wertstrom zum Layout - Planen in Prozessen.

Vom Wertstrom zum Layout - Planen in Prozessen.

Bei einem aktuellen Projekt unseres langjährigen Kunden, der Fa. Torqeedo, lag die Herausforderung des Projekts in der Vielfalt der möglichen Planungsszenarien. Die Anzahl der Szenarien wurde zwar durch einige Restriktionen sowie Fixpunkte eingeschränkt, die Beauftragung in diesem Projekt lag aber dennoch klar auf dem Vergleich möglicher Szenarien.

In der Praxis wird sich bei der Erstellung der unterschiedlichen Szenarien häufig an bereits bestehenden Strukturen und Konzept entlanggehangelt. Dies hat zur Folge, dass die „neuen" Szenarien oftmals nur einen geringen Verbesserungsgrad erzielen. An dieser Stelle können wir unseren Kunden als Munich Consulting Group einen enormen Vorteil liefern: Durch den externen, unvoreingenommenen Blick, orientieren sich die ausgearbeiteten Szenarien nicht nur an den bereits bestehenden Strukturen und Konzepten, sondern werten diese mit Best-Practice Lösungen des Markts auf. Demselben, auf Effizienz gerichteten, partizipativen Konzept folgt das Skizzieren von Wertströmen. Beide Verfahren behandeln den Gegenstandsbereich der Fabrikplanung in einer isolierten Sicht:

  •  Layout-Sicht
  •  Prozess-Sicht

In der Layout-Sicht bleiben die prozessualen Zusammenhänge intransparent, wobei der Fokus beim Planen auf geometrischen Zusammenhängen liegt, und der Fluss meist „aus dem Bauch heraus" bewertet wird. Bei der Prozess-Sicht hingegen bleibt die Geometrie der „Bauchentscheidung" überlassen.

Durch die in visTable integrierte Betrachtung von Prozess und Layout, bleiben beide Ansätze im Blick des Anwenders, wodurch sich die Arbeit im Layout deutlich effizienter und einfacher gestaltet. Wechselwirkungen können leichter erkannt und mit geeigneten Maßnahmen aus beiden Sichten synchron behandelt werden.
Den größten Mehrwert liefert visTable hier bei der Betrachtung von granular justierten Layouts, also z.B. die Feinplanung auf Ebene von Fertigungsplatzgruppen oder Montageinseln. Insbesondere dort wo die Zentren der Wertschöpfung liegen, können durch das Vorgehen vom Wertstrom zum Layout besser abgesicherte Layout-Entwürfe realisiert werden.
Die Software visTable bietet hierbei, durch ihre automatisierte Integration der Wertströme, eine optimale Vorgehensweise, in der sich die verschiedenen Szenarien automatisch berechnen und dadurch schnell und einfach vergleichen lassen.

In der Feinplanung vom Wertstrom zum Layout können den einzelnen Prozessschritten Ressourcen zugeordnet werden. Ressourcen können z. B. Anlagen, Montageplätze oder ganze Fertigungsbereiche sein, je nach Auflösungsgrad des betrachteten Fabrikmodells. Der Übertrag auf ein maßstabgetreues Layout liefert eine Sankey-Diagramm-ähnliche Darstellung. Ändert man den Wertstrom mittels einer Szenario-Planung, so werden die Materialflüsse, Transportaufkommen usw. automatisch angepasst.
Im Falle unseres Kundenprojekts wurden mit diesem Vorgehen drei verschiedene Szenarien detailliert betrachtet. Auf Basis der Ergebnisse wurde sich am Ende für die Variante entschieden, welche die Kriterien Wirtschaftlichkeit und Zukunftsorientierung am besten erfüllten.

Zu Industrial Engineering

Mehr Insights.

3D-Scanning in der Fabrikplanung: Präzise Entscheidungen auf digitaler Basis.

Die digitale Transformation der industriellen Produktion schreitet rasant voran – gerade jetzt stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Fertigungsumgebungen effizient, präzise und zukunftssicher zu planen. 3D-Scanning-Technologien bieten hierbei einen entscheidenden Mehrwert: Sie ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie sowie ressourcenschonende Erfassung bestehender Anlagenstrukturen. Der konkrete Nutzen dieser Technologie in der Fabrikplanung ist umfangreich. Wie lässt sich ihr Potenzial in der Praxis voll ausschöpfen?

Weiterlesen

Eine nachhaltige Zukunft gestalten: Die Bedeutung des Produktdesigns

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in allen Industriebranchen aufgrund steigender gesetzlicher Anforderungen und wachsendem externen Druck von Stakeholdern zunehmend an Bedeutung. Fertigungsunternehmen konzentrieren sich tendenziell auf die Optimierung ihres Energieverbrauchs und die Steigerung der Ressourceneffizienz, um Nachhaltigkeit auf Prozessebene anzugehen. Dennoch gehen nur wenige Unternehmen weiter und stellen sicher, dass ihr hergestelltes Produkt von Anfang an nachhaltig ist.

Weiterlesen

Wasseraufbereitung von mit Hohlraumwachs durchsetztem Waschwasser in der Automobilproduktion.

Am Ende des Zusammenbaus eines Fahrzeugs in einem Automobilwerk durchfährt das Selbige sowohl eine Dichtigkeitsprüfung mit unter Hochdruck auf die Karosserie aufgebrachtes Wasser wie auch eine Waschanlage zur abschließenden Reinigung vor der Bereitung zum Transport an den Endkunden.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Thomas Horn

Thomas Horn
Industrial Engineering

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.