Refurbishment von Produktionsanlagen

Refurbishment von Produktionsanlagen

Implementierung von Circular Economy Ansätzen in den Produktionsmitteln der diskreten Fertigung

Ein Themengebiet, welches in den letzten Jahren im privaten, wie auch professionellen Umfeld immer weiter an Bedeutung gewonnen hat, ist der Bereich Nachhaltigkeit. Wie bereits in unserem Insight "Nachhaltige Fabrikgebäude: Ein Schritt zur Green Economy" dargestellt wurde, können Unternehmen ihre Produktion durch neue Technologien und grüne Ansätze auf einer makroebene wesentlich umweltfreundlicher gestalten. Neben dieser übergeordneten Sichtweise können Unternehmen der diskreten Fertigung auch ihre Produktionsmittel und -anlagen dazu einsetzen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Vielfältige Möglichkeiten existieren, um Produktionsanlagen umweltfreundlicher zu gestalten. Neben verbesserten Steuerungsprozessen zur Steigerung der Effizienz, Energieeinsparungen durch neue Technologien oder Vermeidung des Einsatzes von umweltschädlichen Substanzen in der Produktion stellt eine End-of-Life Betrachtung der Anlagentechnik und damit verbunden die Implementierung von Circular Economy Ansätzen weitere entscheidende Stellhebel dar. Als Beispiel aus dem alltäglichen Leben sind speziell im Bereich der Consumerelektronik in den letzten Jahren Secondhand-Produkte unter der Bezeichnung Refurbished Tech etabliert worden, welche Produkte nach ihrem ersten Lebenszyklus eine zweite Chance geben und das Geschäftsmodell ReCommerce lukrativ gemacht haben.

Analog dazu ergeben sich ähnliche Chancen in der diskreten Fertigung. Da der klassische Lebenszyklus von Produkten für Endverbraucher deutlich kürzer ist, als der Lebenszyklus von Produktionsanlagen und Fabrikgebäuden stellt sich für produzierende Unternehmen die Frage, was nach Abkündigung eines Produktes mit der bestehenden Produktionsinfrastruktur geschieht. In den seltensten Fällen werden Fabrikgebäude nach nur einem Produktlebenszyklus abgerissen und neu aufgebaut, sondern grundsätzlich bestmöglich weiterverwendet. Diese Betrachtungsweise ist auch auf Produktionsanlagen anwendbar und fällt in den Bereich des Circular-Economy-Gedankens. In einer Kreislaufwirtschaft bestehen viele Möglichkeiten, was nach Ablauf des ersten Lebenszykluses mit einem Produkt geschehen kann. Eine Möglichkeit für Anlagentechnologie ist dabei Refurbishment.

Was ist Refurbishment?

Unter Refurbishment wird die qualitätsgesicherte Überholung und Instandsetzung von Produkten zum Zweck der Wieder- und Weiterverwendung verstanden. Im Bereich der Produktion ermöglicht Refurbishment somit neue Technologie in bestehende Anlageninfrastrukturen zu integrieren und beschädigte/verschlissene Teile auszutauschen, um weiterhin einen einwandfreien Einsatz der Produktionsmittel und -anlagen zu gewährleisten. Refurbishment unterstützt daher die Nachhaltigkeit durch Vermeidung von Abfällen und Schonung von Primärressourcen.

Was ist der Unterschied zu anderen Circular Economy Ansätzen?

In der Circular Economy existieren die 5-R-Ansätze für eine nachhaltige Welt. Der am weitesten verbreitete Gedanke ist Reduce mit dem Ziel den Verbrauch von Rohstoffen vor oder in der Produktentstehungsphase zu vermeiden bzw. zu vermindern. Bei der End-Of-Life Betrachtung von Produkten haben sich neben Renew, worunter Refurbishment fällt, diese weiteren 4 Handlungsoptionen etabliert: 

  • Reuse: Elemente werden zum gleichen Zweck wieder/weiterverwendet ohne qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen
  • Repair: Defekte Elemente werden wieder instandgesetzt
  • Renew (aufgeteilt in Refurbishment und Remanufacturing): Beim Remanufacturing werden Elemente wieder auf den Qualitätsstandard eines Neuelements gesetzt
  • Recycle: Als Abfall deklarierte Rohstoffe werden zu Sekundärrohstoffen verarbeitet

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich in der Praxis?

Der zentrale Vorteil von Refurbishment liegt darin, dass es Unternehmen die Möglichkeit bietet bereits vorhanden Produktionsressourcen optimal zu nutzen und durch die Überholung und Instandsetzung der bestehenden Anlagen erhebliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen. 

Ein wesentlicher Gesichtspunkt von Refurbishment im laufenden Produktionsprozess ist, dass die Energieeffizienz von älteren Anlagen durch den Einsatz moderner Technologien oder Optimierungsmaßnahmen reduziert werden kann. Dies führt zudem zu Kosteneinsparungen, welche die getätigten Investitionen langfristig amortisieren können. Des Weiteren wird der CO2-Fußabdruck dauerhaft gesenkt und die Umweltbilanz des Gesamtunternehmens messbar verbessert.

Ein weiterer ökologischer Vorteil besteht darin, dass der Materialverbrauch in der Gesamtindustrie reduziert wird. Bei der Herstellung neuer Produktionsanlagen werden große Mengen an Ressourcen wie Metalle, Kunststoffe und andere Materialien benötigt. Durch die Wiederverwendung und Aufbereitung bestehender Anlagen können natürliche Ressourcen geschont und das Abfallaufkommen reduziert  werden. Zudem können sich Unternehmen Kosten im Vergleich zu einer Neuanschaffung der Produktionstechnologien einsparen.

Als weiterer zentraler Punkt ermöglicht der Prozess des Refurbishments auch eine Verbesserung der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Produktionsanlagen. Durch die Integration moderner Steuerungs- und Automatisierungssysteme können Unternehmen ihre Prozesse effizienter gestalten, Optimierungsmaßnahmen durchführen und auf veränderte Anforderungen besser reagieren. Dies ermöglicht eine bessere Nutzung der vorhandenen Kapazitäten und eine schnellere Markteinführung bzw. Umstellung auf neue Produkte.

Neben diesen Vorteilen erfordert das Refurbishment von Produktionsanlagen eine sorgfältige Planung und Evaluierung. Es ist wichtig, den Zustand der vorhandenen Anlagen zu bewerten, um festzustellen, ob eine Modernisierung technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Gegenüber einer Neuanlage muss verglichen werden, ob die Refurbishmentkosten zusammen mit dem erhöhten Instandhaltungsaufwand über den zweiten Lebenszyklus nicht die Anschaffungskosten übersteigen. Zudem ermöglichen neue Technologie und mehr Gestaltungsfreiheit durch weniger Randbedingungen Unternehmen die eigene Produktionsstrategie auf geänderte Anforderungen neu einzustellen. Darüber hinaus müssen potenzielle zeitliche sowie leistungsbezogene Risiken und Herausforderungen berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Übergang und einen kontinuierlichen Betrieb der Produktion sicherzustellen.

Praxisbezug: Welche Einsatzmöglichkeiten existieren für Refurbished Anlagentechnik?

Je nach Grad des Refurbishments sowie den Anforderungen an die Produktionsmittel lässt sich die wiederaufbereitete Anlagentechnik für unterschiedlichste Einsatzzwecke nutzen. Die direkteste Möglichkeit ist die Verlängerung der Einsatzzeit bei einer verlängerten Produktion des Basisprodukts oder eines ähnlichen Nachfolgers. Dabei müssen zumeist wenige Änderungen an der Anlagentechnik vorgenommen werden und somit können Planungs- und Vor-/Anlaufzeiten reduziert werden.

Falls geringe Ausfallzeiten und eine hohe Systemperformance gefordert sind besteht zudem die Möglichkeit refurbished Komponenten in Produktionslinien mit geringeren Stückzahlen und hoher Resilienz einzusetzen oder diese als Fall-back-Lösungen in bestehende Bottlenecks zu integrieren. Dabei entfällt ein Großteil der Produktionsleistung und Sicherheit auf neue Anlagentechnik, welche an kritischen Stellen von den wiederaufbereiteten Komponenten abgesichert und unterstützt wird.

Des Weiteren hat sich in den letzten Jahren ein Refurbishment Markt für Anlagentechnik entwickelt, in dem Unternehmen sowohl in Käufer/Verkäufer-Funktion als auch als Händler/Dienstleister agieren können. Dies eröffnet die Möglichkeit Anlagenequipment für einen Rest-Wert zu verkaufen und so die Gesamtkosten einer Produktion zu verringern als auch klein- und mittelständischen Betrieben Technik in ihrer Produktion einzusetzen, welche in einer Neubeschaffung zu kostenintensiv wären. Viele namhafte Hersteller von Industrierobotern bieten dies in einem großen Umfang bereits an.

Industrieroboter sind zudem ein Paradebeispiel für Refurbishment. Der größte Verschleiß tritt hier in den Antrieben/Getrieben und am Endeffektor auf. Dadurch können diese Komponenten gezielt getauscht werden, währenddessen das verbleibende Konstrukt des Roboters eine deutlich längere Lebenszeit besitzt und lange betrieben werden kann. Zudem ermöglicht die hohe Flexibilität von Industrierobotern einen weitreichenden Einsatz in unterschiedlichsten Funktionen. Durch einen zumeist reibungslosen Austausch des Endeffektors sowie der Robotersteuerung lassen sich zudem Retrofitting-Tätigkeiten kostengünstig und effizient umsetzen.

Wie können wir Sie bei dem Thema Nachhaltigkeit und Refurbishment unterstützen?

Unser Ziel als Munich Consulting Group ist es Fabrik- und Prozessplanung ganzheitlich zu denken. Daher endet bei uns die Planung nicht in bei der Systemnutzung, sondern nach Ablauf der Produktionsphase auch mit dem Abbau und der Systemverwertung  bzw. -weiterverwendung.

Mit folgenden Expertisen finden wir zusammen mit Ihnen die passenden Circular Economy Lösungen für Ihre Produktionsmittel:

  • Analyse des Verschleißzustandes bestehender Anlagentechnik
  • Maßnahmendefinition für den Betrieb von Refurbishment-Komponenten
  • Machbarkeitsanalyse und Kostenabschätzung in Zusammenarbeit mit Technologielieferanten
  • Empfehlung der optimalen Lösung unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Randbedingungen und Anforderungen
  • Koordination in der Planung, Realisierung und Betrieb

Wir haben langjährige Erfahrung und Expertise aus mehr als 250 akquirierten und abgeschlossenen Projekten. Wir denken Fabrik- und Prozessplanung ganzheitlich, denn unser Anspruch ist digitale Fabrikplanung über den Standard hinaus. Gerne überzeugen wir Sie wie Sie Ihre Produktion durch Refurbishment und Einsatz von Circular Economy Ansätzen nachhaltiger gestalten können. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Thomas Horn (Manager Industrial Engineering).

Zu Industrial Engineering

Mehr Insights.

Die zukunftsfähige Fabrik.

Mehr Output, weniger Ausschuss, niedrigere Emissionen – mit einer klaren, integrierten Strategie. Steigern Sie die Leistung Ihres Werks, senken Sie Verschwendung und CO₂-Ausstoß – ohne teure Einzelprojekte, die kaum Wirkung zeigen. Unser Leitfaden zeigt, wie Lean, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenspielen, um Effizienz und Umweltbilanz gleichzeitig zu verbessern. Ohne unnötige Investitionen, die weder CO₂ noch Kosten senken.

Weiterlesen

Die neue EU-Maschinenverordnung 2023/1230 – Wichtige Änderungen für Unternehmen.

Die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) war bisher der zentrale Maßstab, nach dem Maschinen in Unternehmen geplant, hergestellt, betrieben und gewartet wurden. Doch nun steht eine wesentliche Änderung bevor: Am 19. Juli 2023 ist die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 in Kraft getreten. Ab dem 20. Januar 2027 wird sie die bisherige Richtlinie vollständig ablösen. Für Unternehmen, die in der Produktion tätig sind oder Maschinen nutzen, bringt diese Verordnung wichtige Neuerungen mit sich. Aber was genau ändert sich? Welche neuen Pflichten ergeben sich für Sie, und wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Maschinen auch künftig allen rechtlichen Anforderungen entsprechen?

Weiterlesen

Lean im Mittelstand: Ungenutztes Potential!?

Lean Management birgt enormes Potenzial für den produzierenden Mittelstand, wird jedoch oft nicht vollständig ausgeschöpft. Die Hürden liegen nicht im Verständnis der Prinzipien, sondern in den begrenzten Ressourcen und Erfahrungen der Unternehmen. Mitarbeitende sind stark in ihren Tagesabläufen eingebunden, was die Umsetzung erschwert. Trotz der langfristigen Vorteile wie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung bleiben viele Lean-Optimierungen ungenutzt. Wieso scheitern Mittelständler so oft an der Lean-Implementierung, welche spezifischen Hürden stehen dem Erfolg im Weg, und wie kann gezielte Unterstützung diese Hürden überwinden?

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Martin Geist

Martin Geist
Industrial Engineering

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Quick Check starten