Besteht ein Konkurrenzverhältnis zwischen CE- und GS-Kennzeichnung?

Besteht ein Konkurrenzverhältnis zwischen CE- und GS-Kennzeichnung?

In welchem Verhältnis stehen CE- und GS-Kennzeichnung auf Produkten und was muss hierbei beachtet werden?

Grundsätzlich liegt ein gravierender Unterschied der beiden Kennzeichnungen bereits in deren Ursprung begründet. Die CE-Kennzeichnung hat ihren Ursprung in europäischen Rechtsakten und ist verpflichtend anzubringen, wenn ein europäischer Rechtsakt auf ein bestimmtes Produkt anwendbar ist (Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, etc.). Grundlage hierfür ist die Konformitätserklärung des Herstellers oder Inverkehrbringers, welcher bestätigt, dass das Produkt die Anforderungen der Richtline oder Verordnung erfüllt und rechtmäßig auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht werden darf. Dies wird für eine Vielzahl von Produkten mittels Selbsterklärung des Herstellers praktiziert und basiert auf der Einhaltung von harmonisierten Normen, nicht zwingend auf der Beurteilung durch eine unabhängige Stelle. Die Anbringung des CE-Kennzeichens wird auch im nationalen Recht vorgeschrieben sofern einschlägig (siehe §7 Produktsicherheitsgesetz) und versteht sich als eine Art Reisepass für Produkte in der EU.

Anders das GS-Zeichen. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Kennzeichnung die rechtlich im deutschen Produktsicherheitsgesetz (§20 ff ProdSG) verankert ist und zwingend eine Baumusterprüfung sowie eine Inspektion der Produktion durch eine unabhängige Stelle erfordert. Für CE-pflichtige Produkte, die aufgrund ihrer Eigenschaften keine Baumusterprüfung benötigen oder für alle weiteren Produkte, die nicht CE-pflichtig sind (beispielsweise Möbel), ist das GS-Zeichen ein bei Verbrauchern bekanntes und wirksames Siegel zum Nachweis von entsprechender Qualität bei verwendungsfertigen Produkten.

 

 

Entsteht hierbei ein Spannungsverhältnis?

Durchaus. Einerseits entsteht ein Spannungsverhältnis bereits direkt im Produktsicherheitsgesetz und durch das Verbot der zusätzlichen Kennzeichnung mit einem GS-Zeichen aus §20 Abs. 2 ProdSG. Ein verwendungsfertiges Produkt, das mit der CE-Kennzeichnung versehen ist, darf nicht zusätzlich mit dem GS-Zeichen versehen werden, wenn die Voraussetzungen für die CE-Kennzeichnung mit den Voraussetzungen für die Zuerkennung des GS-Zeichnens nach Absatz 3 mindestens gleichwertig sind. Das bedeutet sofern bereits nach der einschlägigen CE-Richtlinie oder Verordnung eine Baumusterprüfung und eine Inspektion erforderlich sind und der qualitative Anspruch an das Produkt somit gleichwertig ist, darf keine zusätzliche Kennzeichnung mit dem GS-Zeichen erfolgen.

Ein weiteres Spannungsverhältnis, welches der Erklärung der Problematik zuträglich ist, resultiert aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und der Fragestellung wie mit beiden Kennzeichen in der Außenwirkung umgegangen wird. Während das freiwillige GS-Zeichen als zusätzliches Qualitätsmerkmal fungiert, ist die CE-Kennzeichnung für relevante Produkte gesetzlich vorgeschrieben. Mit dem GS-Zeichen darf daher auch geworben werden, Werbung mit dem CE Kennzeichen könnte allerdings irreführende Werbung i.S.d. § 5 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UWG darstellen. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn ein Produkt explizit mit "CE-geprüft" beworben wird, da die CE-Konformität gesetzlich vorgeschrieben ist mit Selbstverständlichkeiten geworben werden würde. Freilich ist die bloße Anbringung der CE-Kennzeichnung noch kein Verstoß nach UWG, die Anbringung in der Nähe eines zusätzlichen freiwilligen Qualitätssiegels oder in Verbindung mit dem Zusatz "geprüft" kann jedoch zu einem Verstoß führen und sollte deshalb in Layout- und Marketingentscheidungen mit einbezogen werden.

Zu Product Compliance

More Insights.

Vorschlag der EU-Kommission eines Cyber Resilience Act (CRA) betrifft Hersteller von Produkten mit digitalen Elementen.

Die EU-Kommission hat am 15.09.2022 ihren Vorschlag des Cyber Resilience Act veröffentlicht. Dieser wird Hersteller von „Produkten mit digitalen Elementen“ (Software und Hardware) zu mehr Sorgfalt im Umgang mit Sicherheit vor Cyberkriminalität verpflichten.

Weiterlesen

EU Data Act und seine Implikationen für die digitale Zukunft der EU

Daten sind ein zentraler Bestandteil der digitalen Wirtschaft und eine wesentliche Ressource für die Sicherung des ökologischen und digitalen Wandels, welche in den letzten Jahren an Menge exponentiell zugenommen hat. Die Regulierung des Datenzugangs und der -nutzung ist essenziell, um Wert aus allen Daten zu ziehen. Basierend auf Artikel 114 des Vertrags über Arbeitsweise der EU definiert das Datengesetz die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Daten und fördert die Gerechtigkeit in der Datenwirtschaft sowie die Verfügbarkeit von Daten.

Weiterlesen

CE-Zertifizierung von Motorradbekleidung und persönlicher Schutzausrüstung.

Motorradbekleidung ist dazu bestimmt, dem Fahrer eine gewisse Schutzfunktion zu gewährleisten, ohne seine Beweglichkeit während des Fahrens zu beeinträchtigen. Sie muss so konzipiert sein, dass sie genau gegen die Risken schützt, die bei unterschiedlichen Fahraktivitäten auftreten können. Seit April 2018 fällt Motorradbekleidung unter die Verordnung „(EU) 2016/425 Personenschutzausrüstung“ und muss somit CE zertifiziert werden.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Tobias Gabler

Tobias Gabler
Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.