EU Data Act und seine Implikationen für die digitale Zukunft der EU

EU Data Act und seine Implikationen für die digitale Zukunft der EU

Key Facts.

Das Datengesetz bildet die Grundlage für eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung aus Daten, den Datenzugang sowie die Nutzung dieser. Dabei ist es zielführend, den Zugang und die Verwertung von Daten zu erleichtern und trotzdem den Anreiz für Investitionen in die Wertschöpfung von Daten aufrechtzuerhalten. Des Weiteren sollen der Wechsel zwischen Cloud- und Edge-Diensten erleichtert und Schutzvorkehrungen gegen unregelmäßige Datenübermittlung eingeführt werden.

Betroffen von diesem Gesetz sind Hersteller und Zulieferer innerhalb der EU, Datenverwaltungen, Datenempfänger, Organe des öffentlichen Bereichs sowie EU-Institutionen und Anbieter von Datenverarbeitungssoftware.

Rechtliche Bestimmungen.

Inhaltlich behandelt das Datengesetz verschiedene Bereiche.

Der erste Aspekt ist das Recht auf Datenzugang. Dieses Gebiet umfasst das Recht von Benutzern, auf Daten zuzugreifen, welche von einem Produkt oder Service generiert wurden. Hersteller müssen den Zugriff auf diese Daten ermöglichen.

Des Weiteren wird ein Recht auf Weitergabe von Daten an weitere Parteien durch die Benutzer durchgesetzt und es werden im Datengesetz Verpflichtungen für Datenverwalter definiert. Diese umfassen folgende Punkte: Datenverwalter werden dafür kompensiert, dass sie den Zugang zu Daten gewährleisten. Datenverwaltungen sollen zudem ihre Position nicht missbrauchen und entsprechend durch Streitbeilegungsgremien bei Unstimmigkeiten unterstützt werden. Außerdem soll Fairness bei den Vertragsmodalitäten gelten und keine kommerziellen, technischen sowie vertraglichen Hindernisse vorhanden sein. Das Gesetz bestimmt zudem die Anforderungen für Interoperabilität, für den Datenübertragung-Mechanismus sowie zu den Services von Betreibern von Datenräumen.

Ein weiterer Aspekt des Datengesetzes sind Sicherheitsvorkehrungen, welche den Zugang zu Daten im internationalen Raum regulieren. Dabei werden der illegale Zugriff auch auf nicht-personenbezogene Daten reguliert und Maßnahmen dazu eingeführt.

Auf dieser rechtlichen Basis entstehen einige Pflichten und Verantwortungen, welche Hersteller und Lieferanten im Bezug auf Daten und deren Verwendung beachten müssen. Zudem ist das Datengesetz relevant für verschiedenste Industrien.

Zu Product Compliance

Mehr Insights.

F-Gase: Was Unternehmen jetzt wissen müssen, um rechtlich sicher zu handeln.

Klimaanlagen, Kühlanlagen und Wärmepumpen sind heutzutage essenziell – ob für die Produktion, Serverräume oder schlicht zur Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfeldes. Doch genau diese Systeme bergen oft eine unsichtbare Umweltgefahr: Sie enthalten F-Gase, die als Treibhausgase erheblich zur globalen Erwärmung beitragen. Zur Stärkung des Klimaschutzes ist seit 2024 eine neue EU-Verordnung zur Regulierung dieser Gase in Kraft und fordert verstärkte Aufmerksamkeit von Unternehmen.

Weiterlesen

Änderung der Markierung für KC-Zertifizierung nach Revision des Gesetzestextes.

Die am 21.08.2019 in Kraft getretene Revision des „Regulation for Motor Vehicle & Vehicle Parts Certification and Investigation“ beinhaltet grundlegende Änderungen bei der KC-Zertifizierung für Südkorea.

Weiterlesen

Produkt­sicherheit auf Online-Marktplätzen:
Das neue Marktüberwa­chungsgesetz.

Am 16. Juli 2021 tritt die neue Marktüberwachunsgverordnung (MÜ VO) in Kraft. Schon seit Beginn des Jahres gelten einige Teil-Bestimmungen, wie beispielsweise das Unionsnetzwerk für die Produktkonformität in der EU (EU single window). Ziel der neuen Verordnung ist es, Konformitätskontrollen für Produkte, die durch E-Commerce (online) oder den stationären Handel (offline) auf den EU-Markt gebracht werden, zu stärken. Neben der Kontrolle stationärer Geschäfte (offline) werden auch Online-Plattformen wie z.B. Amazon überwacht.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Baran Kerkez

Baran Kerkez
Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.