EU Data Act und seine Implikationen für die digitale Zukunft der EU

EU Data Act und seine Implikationen für die digitale Zukunft der EU

Key Facts.

Das Datengesetz bildet die Grundlage für eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung aus Daten, den Datenzugang sowie die Nutzung dieser. Dabei ist es zielführend, den Zugang und die Verwertung von Daten zu erleichtern und trotzdem den Anreiz für Investitionen in die Wertschöpfung von Daten aufrechtzuerhalten. Des Weiteren sollen der Wechsel zwischen Cloud- und Edge-Diensten erleichtert und Schutzvorkehrungen gegen unregelmäßige Datenübermittlung eingeführt werden.

Betroffen von diesem Gesetz sind Hersteller und Zulieferer innerhalb der EU, Datenverwaltungen, Datenempfänger, Organe des öffentlichen Bereichs sowie EU-Institutionen und Anbieter von Datenverarbeitungssoftware.

Rechtliche Bestimmungen.

Inhaltlich behandelt das Datengesetz verschiedene Bereiche.

Der erste Aspekt ist das Recht auf Datenzugang. Dieses Gebiet umfasst das Recht von Benutzern, auf Daten zuzugreifen, welche von einem Produkt oder Service generiert wurden. Hersteller müssen den Zugriff auf diese Daten ermöglichen.

Des Weiteren wird ein Recht auf Weitergabe von Daten an weitere Parteien durch die Benutzer durchgesetzt und es werden im Datengesetz Verpflichtungen für Datenverwalter definiert. Diese umfassen folgende Punkte: Datenverwalter werden dafür kompensiert, dass sie den Zugang zu Daten gewährleisten. Datenverwaltungen sollen zudem ihre Position nicht missbrauchen und entsprechend durch Streitbeilegungsgremien bei Unstimmigkeiten unterstützt werden. Außerdem soll Fairness bei den Vertragsmodalitäten gelten und keine kommerziellen, technischen sowie vertraglichen Hindernisse vorhanden sein. Das Gesetz bestimmt zudem die Anforderungen für Interoperabilität, für den Datenübertragung-Mechanismus sowie zu den Services von Betreibern von Datenräumen.

Ein weiterer Aspekt des Datengesetzes sind Sicherheitsvorkehrungen, welche den Zugang zu Daten im internationalen Raum regulieren. Dabei werden der illegale Zugriff auch auf nicht-personenbezogene Daten reguliert und Maßnahmen dazu eingeführt.

Auf dieser rechtlichen Basis entstehen einige Pflichten und Verantwortungen, welche Hersteller und Lieferanten im Bezug auf Daten und deren Verwendung beachten müssen. Zudem ist das Datengesetz relevant für verschiedenste Industrien.

Zu Product Compliance

Mehr Insights.

Die neue EU Batterie-Verordnung.

Seit 2006 wird das Inverkehrbringen und die dazugehörigen Anforderungen für Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren durch die Richtlinie 2006/66/EG geregelt. Die Richtlinie wurde mehrmals novelliert, zuletzt im Jahr 2013. Am 10. Dezember 2020 wurde durch die Europäische Kommission ein Vorschlag für die neue Batterieverordnung veröffentlicht, mit deren neuer Regulierung die bestehende Batterierichtlinie 2006/66/EG aufgehoben wird. Dieser Vorschlagsentwurf soll am 1. Januar 2022 in Kraft treten.

Weiterlesen

Importvorschriften der Eurasischen Zollunion - Ein Überblick zur EAC-Kennzeichnung.

Das EAC-Zeichen ermöglicht es dem Hersteller, Händler oder Bevollmächtigten zu erklären, dass sein Produkt den geltenden Sicherheitsanforderungen entspricht, die in den technischen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion festgelegt sind. Nach erfolgreicher Konformitätsprüfung sind die Produkte mit dem EAC-Konformitätszeichen (EAC-Zeichen) zu kennzeichnen.

Weiterlesen

Persistente Organische Schadstoffe.

Persistente organische Schadstoffe (POPs) sind kohlenstoffbasierte chemische Verbindungen, die lange in der Umwelt verbleiben, ohne abgebaut zu werden. Sie können chronisch gesundheitsschädlich, krebserregend oder toxisch sein. Da sie sich im Fettgewebe von Lebewesen und damit in der Nahrungskette anreichern, führt ihre Freisetzung in die Umwelt zu einem erheblichen Risiko für alle Lebewesen. POPs können über weite Strecken transportiert werden und fernab ihres Ursprungsortes Schäden verursachen.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Baran Kerkez

Baran Kerkez
Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Quick Check starten