Die Europäische Lieferkettenrichtlinie - CSDDD.

Die Europäische Lieferkettenrichtlinie - CSDDD.

Mit dem Inkrafttreten der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) am 25. Juli 2024 wird ein neues Kapitel in der europäischen Unternehmensregulierung aufgeschlagen. Diese Richtlinie zielt darauf ab, Menschenrechts- und Umweltverletzungen, wie Kinderarbeit und Umweltverschmutzung, in Unternehmen sowie deren Tochtergesellschaften und Lieferketten zu identifizieren und zu verhindern.

Betroffen sind alle EU-Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von über 450 Mio. €, sowie Nicht-EU-Unternehmen mit einem Umsatz von über 450 Mio. € innerhalb der EU. Diese müssen risikobasierte Due-Diligence-Prüfungen in ihre Unternehmensrichtlinien und Risikomanagementsysteme integrieren, negative Auswirkungen beseitigen und Stakeholder in den Prozess einbeziehen. Die Umsetzung in nationales Recht muss bis zum 26. Juli 2026 erfolgen.

Für Unternehmen und ihre Partner in der Lieferkette bedeutet dies, jetzt zu handeln und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um den Anforderungen der Richtlinie gerecht zu werden.

Dies umfasst:

  • die Untersuchung von Lieferketten
  • die Festlegung von Standardvertragsklauseln
  • die Evaluierung branchenspezifischer Risiken
  • die Einführung von Klimaplänen

Sind Sie betroffen?

Unsere Experten bei der Munich Consulting Group unterstützen Sie gerne bei der Implementierung der notwendigen Sorgfaltspflichtsprozesse und helfen Ihnen, die Herausforderungen der CSDDD zu meistern. Kontaktieren Sie uns, um die Compliance in Ihrem Unternehmen sicherzustellen und sich für die Zukunft abzusichern.

Zu Product Compliance

More Insights.

Muss ich meinem Produkt zwingend eine Betriebsanleitung in Papierform beilegen?
Ist das noch zeitgemäß?

Dies ist durchaus eine Frage die viele produzierende Unternehmen betrifft und vor allem in Bezug auf die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wollte man es auf die Spitze treiben, könnte man fast von einem Interessenskonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit sprechen; im Folgenden sollen aber rein der fundiert geschaffene Rechtsrahmen und die gelebte Praxis fokussiert werden.

Weiterlesen

Chinas Importvorschriften – CCC für den Automotive-Sektor besser verstehen und managen.

Die Importabwicklung in China ist für ausländische Unternehmen in den letzten Jahren aufwendiger geworden. Dem Import und die anschließende Vermarktung von zertifizierungsrelevanten Produkten geht eine zwingend erforderliche CCC-Zertifizierung voraus. Eine genaue Übersicht über die seit März 2018 aktualisierten Vorschriften der Volksrepublik ist daher immens wichtig für einen reibungslosen Ablauf.

Weiterlesen

CE-Konformität: Ausge­wählte wichtige Updates der letzten 2 Jahre.

Am 20.06.2019 veröffentlichte die EU Kommission die EU Verordnung 2019/1020 über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten. Dies zeigt, dass die Überprüfung konformer Produkte aktuell weiter an Bedeutung gewinnt. Insbesondere gilt dies für alle CE-relevanten Produkte. Mit einer CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008 und Beschluss 768/2008, dass ein Produkt allen CE-relevanten EU-Richtlinien und deren Harmonisierungsvorschriften erfüllt. Die EU-Richtlinien und harmonsierten Normen werden laufend angepasst. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Baran Kerkez

Baran Kerkez
Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.