Geänderte Einstufung und Kennzeichnung des Biozids MIT.

Geänderte Einstufung und Kennzeichnung des Biozids MIT.

Am 4. Oktober 2018 veröffentlichte die EU-Kommission die Verordnung (EU) 2018/1480 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen zwecks Anpassung an dem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt und zur Berichtigung der Verordnung (EU) 2017/776 der Kommission.

Diese beinhaltet eine neue Einführung einer harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung bestimmter Stoffe oder eine Aktualisierung bzw. Streichung bestehender Einstufungen und Kennzeichnungen. Davon ist auch das Biozid 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on (MIT) betroffen. Seit dem 1. Mai 2020 wird es bereits ab einer sehr tiefen Konzentration von 0,0015% (15 ppm) als sensibilisierend eingestuft und ist folglich kennzeichnungspflichtig mit H317 – kann allergische Hautreaktionen verursachen.

MIT wird häufig für Automotive Chemicals verwendet

Bei MIT handelt es sich um ein häufig verwendetes Konservierungsmittel, das unter anderem in Reinigungsmitteln, Farben und Lacken, Klebstoffen und technischen Schmierstoffen vorkommt. Dadurch sind auch die chemischen Produkte im Automotive-Bereich stark betroffen. Darunter fallen z.B. Autoshampoos, Felgenreiniger und Polituren, sowie Innenraum- und Lederreiniger. Gemäß Artikel 30 der CLP Verordnung ist bei strenger gewordener Einstufung und ergänzenden Kennzeichnungssymbolen der Lieferant dazu verpflichtet, die Informationen auf dem Etikett unverzüglich d.h. so schnell wie in vernünftiger Weise praktikabel, zu aktualisieren.

Pflichten für Inverkehrbringer

Die Inverkehrbringer stehen vor der Herausforderung bei allen betroffenen Produkten die Sicherheitsdatenblätter, Etiketten und Produktregistrierungen nach geänderter Einstufung und Kennzeichnung zeitnah zu aktualisieren.

Zu Product Compliance

More Insights.

Automotive Regularien in Südostasien – Ein Überblick zur SNI-Zertifierung.

Die SNI (Indonesian National Standard) Kennzeichnung bestimmter Fahrzeugteile und -komponenten dient als Nachweis für die Einhaltung der entsprechenden indonesischen SNI-Normen und geforderter indonesischer Produkt- und Werksaudits. Sobald die entsprechenden Zertifikate ausgestellt und die Kennzeichnung auf dem Produkt angebracht ist, können Produkte in der Republik Indonesien importiert und verkauft werden.

Weiterlesen

Muss ich meinem Produkt zwingend eine Betriebsanleitung in Papierform beilegen?
Ist das noch zeitgemäß?

Dies ist durchaus eine Frage die viele produzierende Unternehmen betrifft und vor allem in Bezug auf die nachhaltige Ausrichtung eines Unternehmens immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wollte man es auf die Spitze treiben, könnte man fast von einem Interessenskonflikt zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit sprechen; im Folgenden sollen aber rein der fundiert geschaffene Rechtsrahmen und die gelebte Praxis fokussiert werden.

Weiterlesen

CE-Zertifizierung von Motorradbekleidung und persönlicher Schutzausrüstung.

Motorradbekleidung ist dazu bestimmt, dem Fahrer eine gewisse Schutzfunktion zu gewährleisten, ohne seine Beweglichkeit während des Fahrens zu beeinträchtigen. Sie muss so konzipiert sein, dass sie genau gegen die Risken schützt, die bei unterschiedlichen Fahraktivitäten auftreten können. Seit April 2018 fällt Motorradbekleidung unter die Verordnung „(EU) 2016/425 Personenschutzausrüstung“ und muss somit CE zertifiziert werden.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Marco Mauler

Marco Mauler
Director Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.