Importvorschriften in Brasilien – ein Überblick zu Inmetro.

Importvorschriften in Brasilien – ein Überblick zu Inmetro.

Der brasilianische Handelsmarkt gewinnt unter den weltweiten Absatzmärkten für Automobilhersteller zunehmend an Bedeutung und Potenzial. Wie auch zahlreiche andere Märkte hat Brasilien eigene lokale Vorschriften, welche die Qualität und Sicherheit von importierten Produkten gewährleisten sollen. Um einen reibungslosen und nachhaltigen Import sicherzustellen, ist es unerlässlich die nationalen Vorschriften zu verstehen und die eigenen Prozesse darauf abzustimmen.

Bedeutung und Hintergünde von Inmetro

Das „National Institute of Metrology Standardization and Industrial Quality“ (Inmetro) ist eine mit dem Ministerium für Entwicklung, Industrie und Außenhandel (MDIC) verbundene, föderal autarke Behörde. Eine der zentralen Aufgaben von Inmetro ist es, die nationalen Standards für Messwesen und Qualität umzusetzen und sicherzustellen. Innerhalb dieser nationalen Standards werden bestimmte Produktkategorien festgelegt, für welche eine Qualitätsprüfung nach den landesspezifisch vorgegebenen Standards erfolgen muss. Die Einhaltung dieser Standards wird nach erfolgreicher Überprüfung anhand eines Inmetro-Zertifikats bescheinigt, welches den Zugang zum Import und Vertrieb der Produkte im brasilianischen Markt öffnet.

Inmetro für Automotive-Produkte

Für Automotive-Produkte umfasst der Produktkatalog die folgenden sicherheitsrelevanten Produktkategorien: AdBlue, Bremsflüssigkeit, Felgen, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenringe, Kraftstoffpumpen, Lagerschalen, Lenkstangen, Motorradkomponenten, Reibbelagsmaterial, Reifen, Sicherheitsverglasung, Signalhörner, Spurstangen, Spurstangenköpfe, Starterbatterien und Stoßdämpfer.

Die gesetzlichen Hintergründe sind in einer sogenannten „Ordinance“ geregelt. In diesen Dokumenten sind sowohl Verweise zur technischen Umsetzung, als auch Informationen zu Markierung der Bauteile sowie eventuellen Ausnahmeregelungen festgehalten. Für eine regelkonforme Zertifzierung bedarf es Produkttests durch ein von der Zertifizierungsbehörde akkreditiertes Testinstitut, als auch eines Audits des Produktionsstandorts. Nach erfolgreichem Durchlauf des Zertifizierungsprozesses erhält der Hersteller des Bauteils ein Zertifikat mit einer Gültigkeit von vier Jahren. Bei entsprechend erfolgter, korrekter Markierung der Bauteile steht einem erfolgreichen Import nichts mehr im Weg.

Implementierung und Umsetzung

Aufgrund strenger Verbraucherschutzrichtlinien in Brasilien sind Hersteller und Importeure bei mangelhafter Umsetzung gleich mehreren Risiken ausgesetzt. Einerseits aufgrund der geltenden Importvorschriften und des damit verbundenen Rankings, welches sich direkt auf den Importprozess auswirken kann. Andererseits dem Risiko von drohenden Schadensersatzansprüchen gegenüber dem OEM, sollte ein Endkunde im Falle eines Defekts nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen mit den passenden Produkten versorgt werden können. Dies kann sogar bis hin zum Recht des Endkunden zum vollständigen Rücktritt vom Kaufvertrag mit der Verpflichtung zur Rücknahme des Fahrzeugs und Neulieferung reichen.
Kontrollen der Zertifizierung können sowohl direkt beim Import der Bauteile erfolgen, als auch bei der Distribution von regionalen Vertriebszentren zu lokalen Händlern.

Hohe Risiken bei mangelhafter Umsetzung.

Keine Regel ohne Ausnahme

Den zahlreichen Produktkategorien und deren jeweiligen Umsetzungsformen liegen übergreifende Ausnahmeregelungen zugrunde, welche sich gerade bei absatzschwachen Bauteilen vorteilhaft auswirken können. So ist neben der Möglichkeit einer Mindermengenregelung auch eine Ausnahme aufgrund des Verkaufspreises oder der Leistungsklasse des zugehörigen Fahrzeugmodells als zulässige Importregelung in Betracht zu ziehen.

Da sowohl die Entwicklung der Zertifizierungsanforderungen als auch der Ausnahmen dynamisch verläuft und ständig davon auszugehen ist, dass neue Produktkategorien hinzugefügt oder Ausnahmeregelungen geändert werden, sollte dem Markt hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden. In naher Vergangenheit ist beispielsweise ein Gesetzesentwurf zur Zertifizierung von Anhängerkupplungen verabschiedet worden, welcher demnächst in Kraft treten könnte.

Gezielte Nutzung der Ausnahmeregelungen erspart vollständige Zertifizierung.

Zu Product Compliance

Mehr Insights.

UK-Konformität nach dem Brexit: UKCA als Nachfolger des CE-Kennenzeichens.

Der Austritt Großbritanniens aus der EU hat seine Auswirkungen in vielen Bereichen, unter anderem auch bei den Anforderungen an die Produktkonformität. Infolgedessen wird das CE-Zeichen durch das neue UKCA-Zeichen ersetzt. Ab dem 1. Januar 2021 werden Produkte mit gleichen Eigenschaften und Design, die sowohl auf dem britischen als auch auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden, ein anderes Konformitätszeichen benötigen.

Weiterlesen

REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Teil 2: Zulassung und Beschränkung besonders besorgnis­erregender Stoffe.

Was bedeuten Kandidatenliste, das Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe (Anhang XIV) sowie die Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse (Anhang XVII)? Lesen Sie unter anderem über den Aufbau und das Schadstoffmanagement der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Dabei besonders im Fokus: Die Zulassung und Beschränkung besorgniserregender Stoffe.

Weiterlesen

Revision der CLP-Verordnung: Neue Vorgaben für Chemikalienkennzeichnung und Einstufung.

Die EU hat erneut den Anhang XVII der REACH-Verordnung überarbeitet und damit wichtige Neuerungen für Unternehmen eingeführt. Mit den Änderungsverordnungen (EU) 2024/1328 vom 16. Mai 2024 und (EU) 2024/2462 vom 19. September 2024 werden zusätzliche Beschränkungen und Verbote für die Verwendung und das Inverkehrbringen von bestimmten chemischen Stoffen festgelegt.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Baran Kerkez

Baran Kerkez
Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.