Triman & Info-Tri: Neuerungen zur Kennzeichnung von Elektroprodukten und Textilien in Frankreich.

Triman & Info-Tri: Neuerungen zur Kennzeichnung von Elektroprodukten und Textilien in Frankreich.

Triman ist ein seit dem 1. Januar 2015 gesetzlich vorgeschriebenes Recycling-Symbol im Rahmen des französischen Umweltrechts. Ursprünglich von der französischen Agentur für Umwelt- und Energiemanagement (ADEME) entwickelt, werden Produkte und/oder Verpackungen gekennzeichnet, die recycelbar sind und einer getrennten Sammlung zugeführt werden sollten. Beispielsweise betroffene Produkte: Kleidung, Schuhe, Möbel, Reifen, Papierprodukte.

Die Kennzeichnungsvorschriften für Triman sind nun im angepassten französischen Umweltgesetzbuch (Code de l'environnement) verankert und seit 1. Januar 2022 in Kraft. Somit wurde der Umfang der betroffenen Produkte erweitert, die stets die Triman-Kennzeichnung tragen sollen.

Basierend auf den Kennzeichnungsvorschriften sind mittlerweile die offiziellen Umsetzungsvorgaben für den „Info-Tri" für Konsumentenprodukte und Textilien publiziert worden: Die einjährige Umsetzungsfrist, samt sechs Monaten, um existierende Lagerbestände zu verkaufen, hat dementsprechend bereits begonnen.

Die verpflichtende Kennzeichnung von Elektroprodukten mit Triman und Info-Tri steht nun fest:

Die Deadline für die Umsetzung der Kennzeichnung wurde auf den 15. Dezember 2022 festgelegt. Bis dahin muss die korrekte Kennzeichnung eingeführt worden sein.
Des Weiteren darf zum 31. Dezember 2022 existierender Lagerbestand bis zum 15. Juni 2023 weiterhin vertrieben werden.

Folgende Produktarten sind von der Kennzeichnung mit Triman und Info-Tri betroffen:

  • Elektro- und Elektronikprodukte (EEP)
  • Tragbare Batterien
  • Photovolatikpanele
  • Lampen
  • Kleine Feuerlöscher

Die Kennzeichnung besteht aus alternativ dem „Triman" oder der „durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern"; hinzu kommt das Info-Tri (rechts abgebildet). Dieses stellt Verbrauchern Informationen zur Entsorgung des Produkts zu Verfügung.

Unterschiede bei der Kennzeichnung fallen u.a. in folgenden Situationen an:

  • Unterschiedliches Info-Tri bei kleinem oder großem EEP.
  • Beiliegen einer Bedienungsanleitung oder eines Leaflets ermöglicht Kennzeichnung im Dokument anstatt auf dem Produkt.
  • Beiliegende Peripherie (z.B. Kabel/Batterie) muss gesondert im „Info-Tri" Bereich aufgeführt werden.

Frankreich publiziert die neuen Entsorgungssymbole für die Textilindustrie:

Bis zum 1. Februar 2023 gewährt Frankreich Herstellern und Importeuren von Textilprodukten eine Frist zur Implementierung von konformen Sortieranweisungen für Endkonsumenten.
Des Weiteren darf zum 1. Februar 2023 existierender Lagerbestand bis zum 1. August 2023 weiterhin vertrieben werden.

Zu Product Compliance

Mehr Insights.

Produkt­sicherheit auf Online-Marktplätzen:
Das neue Marktüberwa­chungsgesetz.

Am 16. Juli 2021 tritt die neue Marktüberwachunsgverordnung (MÜ VO) in Kraft. Schon seit Beginn des Jahres gelten einige Teil-Bestimmungen, wie beispielsweise das Unionsnetzwerk für die Produktkonformität in der EU (EU single window). Ziel der neuen Verordnung ist es, Konformitätskontrollen für Produkte, die durch E-Commerce (online) oder den stationären Handel (offline) auf den EU-Markt gebracht werden, zu stärken. Neben der Kontrolle stationärer Geschäfte (offline) werden auch Online-Plattformen wie z.B. Amazon überwacht.

Weiterlesen

Die neue Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (General Product Safety Regulation-GPSR) - Ein Leitfaden für Unternehmen.

Erfahren Sie, wie die neue Produktsicherheitsverordnung (EU) 2023/988 Ihr Unternehmen beeinflusst. Von grundlegenden Anforderungen bis hin zu präzisen Handlungsanweisungen – wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über das, was jetzt wichtig ist.

Weiterlesen

WLTP und RDE – Emissions­messung für Kraftfahr­zeuge mit stetig steigenden Anforderungen.

Zum 01.09.2017 wurde der seit dem Jahre 1992 gültige Prüfstandard NEFZ bzw. NEDC (Neuer Europäischer Fahrzyklus) durch den Prüfstandard WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) abgelöst. Im Zuge der mehrstufigen Implementierung traten zum Jahresbeginn 2019 strengere Regeln in Kraft. Zudem muss verpflichtend auch RDE (Real Driving Emissions), eine praxisorientierte Emissionsmessung auf der Straße, durchgeführt werden.

Weiterlesen
Alle anzeigen

Get in touch.

Womit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr direkter Draht zur MCG

Baran Kerkez

Baran Kerkez
Product Compliance

Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail:

Bitte Anrede wählen.
Bitte Nachnamen angeben.
Bitte E-Mail-Adresse angeben.
Bitte Nachricht eingeben.
Bitte Sicherheitsfrage beantworten.
Bitte Checkbox anwählen.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Quick Check starten