Die digitale Transformation der industriellen Produktion schreitet rasant voran – gerade jetzt stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Fertigungsumgebungen effizient, präzise und zukunftssicher zu planen. 3D-Scanning-Technologien bieten hierbei einen entscheidenden Mehrwert: Sie ermöglichen eine schnelle, fehlerfreie sowie ressourcenschonende Erfassung bestehender Anlagenstrukturen. Der konkrete Nutzen dieser Technologie in der Fabrikplanung ist umfangreich. Wie lässt sich ihr Potenzial in der Praxis voll ausschöpfen?
WeiterlesenIn der komplexen Welt der modernen Produktion bilden Logistikplanung und Fabrikplanung ein untrennbares Gespann. Beide Disziplinen sind nicht nur eng miteinander verwoben, sondern bedingen sich geradezu in ihrer Leistungsfähigkeit. Eine exzellente Fabrik entsteht nur dann, wenn Fabrik- und Logistikplaner von Beginn an partnerschaftlich zusammenarbeiten und ihre jeweiligen Kompetenzen synergetisch verzahnen.
WeiterlesenIn einer Zeit, in der Märkte zunehmend volatil sind und Kunden immer individuellere Produkte verlangen, stehen produzierende Unternehmen vor der Herausforderung, flexibel und effizient zu bleiben. Ein vielversprechender Ansatz, um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die modulare Produktion.
WeiterlesenIn der heutigen Industrie ist die Effizienz eines Produktionsstandorts ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Dennoch erleben wir häufig, dass Fabrikgebäude zunächst ohne die spätere Nutzung als Produktionsstandort im Detail zu berücksichtigen, entworfen und gebaut werden. Diese Praxis birgt Risiken: Teure Nachrüstungen, ineffiziente Produktionsprozesse und ungenutzte Potenziale sind oft die Folge. Um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, ist es unerlässlich, die Fabrikplanung frühzeitig in die Gebäudeplanung zu integrieren.
WeiterlesenSo verbessert Simulation Ihre Produktionsprozesse.
In der heutigen Industrie ist Effizienz entscheidend. Für die Fabrikplanung bieten Simulationen eine hervorragende Möglichkeit, Produktionsprozesse zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen. Im Grunde handelt es sich um computergestützte Methoden, um Produktionsprozesse virtuell abzubilden und zu analysieren. Damit lassen sich verschiedene Szenarien testen und verstehen, bevor sie in der realen Welt umgesetzt werden. Aber wie funktioniert das genau, und welche Vorteile bietet es für mittelständische, produzierende Unternehmen?
WeiterlesenLean Management birgt enormes Potenzial für den produzierenden Mittelstand, wird jedoch oft nicht vollständig ausgeschöpft. Die Hürden liegen nicht im Verständnis der Prinzipien, sondern in den begrenzten Ressourcen und Erfahrungen der Unternehmen. Mitarbeitende sind stark in ihren Tagesabläufen eingebunden, was die Umsetzung erschwert. Trotz der langfristigen Vorteile wie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung bleiben viele Lean-Optimierungen ungenutzt. Wieso scheitern Mittelständler so oft an der Lean-Implementierung, welche spezifischen Hürden stehen dem Erfolg im Weg, und wie kann gezielte Unterstützung diese Hürden überwinden?
WeiterlesenNachhaltigkeit wird häufig als umfassendes Konzept beworben, das die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens umfasst. Wenn man Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet, lenkt dies zwangsläufig auch die Aufmerksamkeit auf die Produktionsstätten, in denen die hergestellten Produkte entstehen.
WeiterlesenDas Thema Nachhaltigkeit gewinnt in allen Industriebranchen aufgrund steigender gesetzlicher Anforderungen und wachsendem externen Druck von Stakeholdern zunehmend an Bedeutung. Fertigungsunternehmen konzentrieren sich tendenziell auf die Optimierung ihres Energieverbrauchs und die Steigerung der Ressourceneffizienz, um Nachhaltigkeit auf Prozessebene anzugehen. Dennoch gehen nur wenige Unternehmen weiter und stellen sicher, dass ihr hergestelltes Produkt von Anfang an nachhaltig ist.
WeiterlesenNachhaltigkeit gewinnt in der Fertigungsindustrie zunehmend an Bedeutung. Unser Insight "Refurbishment von Produktionsanlagen" untersucht, wie Unternehmen durch Circular Economy Ansätze und Refurbishment ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
WeiterlesenFachkräftemangel, kürzere Lebenszyklen, höherer Produktmix und steigender Personalisierungsgrad stellen fertigende Unternehmen aktuell vor immer größere Herausforderungen. Die Kunst liegt nicht mehr nur darin, ein Produkt in großer Stückzahl, zu niedrigen Kosten in kurzer Zeit zu produzieren, sondern sich auch auf Marktschwankungen und neue Entwicklungen schnellstmöglich einzustellen. Damit Unternehmen mit diesen Herausforderungen erfolgreich sein können benötigen sie eine hochautomatisierte und zeitgleich flexible Produktion.
WeiterlesenProduktzyklen werden kürzer, regulatorischer und gesellschaftlicher Druck auf produzierende Unternehmen nimmt zu. Diese müssen sich mehr und mehr anpassen und flexibel sein. Wer in der Vergangenheit Heizkessel gebaut hat, muss in Zukunft Wärmepumpen fertigen. Wer jahrzehntelang mit Verbrennungsmotoren erfolgreich war, muss in Zukunft Hochvoltspeicher der neusten Generation bauen, um weiterhin erfolgreich zu bleiben.
WeiterlesenSo digitalisieren Unternehmen ihre Produktionssteuerung.
Produzierende Unternehmen sind heute der zunehmenden Nachfrage nach individuellen Produkten bis zu personalisierten Fabrikaten ausgesetzt. Dies hat steigende Variantenzahlen in der Produktion zur Folge. Manuelle Produktionsplanungs- und -Steuerungsmethoden sind diesen Herausforderungen nur zu einem begrenzten Maße gewachsen, und stellen viele Unternehmen ohne passende digitale Werkzeuge vor große Herausforderungen. Der Weg in die Digitalisierte Produktion bringt daher große Möglichkeiten mit sich.
WeiterlesenAls etablierte Unternehmensberatung in der digitalen Fabrikplanung sind wir bei der Munich Consulting Group immer bestrebt, die neuesten Methoden und Tools für uns und unsere Kunden nutzbar zu machen. Unsere neue Partnerschaft mit NavVis erschließt uns und Ihnen ein innovatives Feld, in den Bereichen 3D-Laserscanning, digitaler Zwilling der Fertigung und Bestandsdokumentation.
WeiterlesenBei einem aktuellen Projekt unseres langjährigen Kunden, der Fa. Torqeedo, lag die Herausforderung des Projekts in der Vielfalt der möglichen Planungsszenarien. Die Anzahl der Szenarien wurde zwar durch einige Restriktionen sowie Fixpunkte eingeschränkt, die Beauftragung in diesem Projekt lag aber dennoch klar auf dem Vergleich möglicher Szenarien.
WeiterlesenBasierend auf unserer langjährigen Geschäftsbeziehung mit der Fa. Torqeedo erhielten wir im Januar 2021 ein weiteres Beratungsmandat, die Planung des neuen Firmenstandortes in Gilching zu betreuen. Kern des Projekts war die Konsolidierung der Fertigungseinheiten der drei bestehenden Standorte an einem neuen Standort. Durch die Nutzung vorhandener Synergien soll die Kostenstruktur in Zukunft effizienter gestaltet werden.
WeiterlesenAufgrund der weltweiten Bestrebungen die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat die Europäische Union beschlossen für Pkw ab 2020 Standards für CO2-Emissionen festzulegen. Die naheliegende Möglichkeit zur Einsparung von CO2 bei Pkw scheint die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zu sein. Hierbei ist in der Regel von BEV (Battery Electric Vehicle) oder PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) die Rede.
WeiterlesenAm Ende des Zusammenbaus eines Fahrzeugs in einem Automobilwerk durchfährt das Selbige sowohl eine Dichtigkeitsprüfung mit unter Hochdruck auf die Karosserie aufgebrachtes Wasser wie auch eine Waschanlage zur abschließenden Reinigung vor der Bereitung zum Transport an den Endkunden.
WeiterlesenBei Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb wird gemeinhin davon ausgegangen, dass die Erstbefüllung mit Betriebsmedien einfacher ist, als bei Derivaten mit Verbrennungsmotor – es entfällt ja unter anderem die Betankung mit Kraftstoff. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Integration eines elektrischen Fahrzeugs in eine vorhandene Produktion stellt auch für die Medienbefüllung eine besondere Herausforderung dar.
WeiterlesenWomit können wir Sie und Ihr Unternehmen unterstützen? Kontaktieren Sie uns!
Thomas Horn
Industrial Engineering
Telefon: +49 89 383 46 89 0
E-Mail: